top of page

​​

Termine offen:

Nack

ca. 5.120qm Baumwiese

Termin offen

Infos

Flonheim

ca. 3.500qm Baumwiese

Termin offen

Infos

Schulprojekte:

2023

IGS Bretzenheim -  Umweltprojekt

Vielen Dank für Eure Hilfe: Schüler der IGS Bretzenheim haben uns unterstützt.

Fotos 

Kindergarten Bubenheim - Schwabenheim

Ein toller Tag mit lustigen Spielen über und in freier Natur.

SMG Ingelheim

Schüller*Innen der 6c haben wunderbar Wuchshüllen für uns bemalt. Ein echter Hinkucker für unsere Pflanzungen in Zornheim!

Fotos

 

Schon gepflanzt!​

2023

Nackenheim - Mühlgraben-Wiese

ca. 3.100qm Baumwiese

11. Februar 2023

Infos

Wörrstadt-

"Zum Römergrund"

MVB Jubiläumsaktion "16.000 Bäume für Rheinhessen"

ca. 1,5ha Laub-Mischwald

28. Januar 2023

Infos

 

Klein-Winterheim

MvB Jubiläumsaktion "16.000 Bäume für Rheinhessen" in Kooperation mit der Gemeinde Klein-Winternheim​​

ca. 2.600qm Laub-Mischwald

14. Januar 2023

Infos und Fotos

 

2022

 

Zornheim -

Am Kohlborn #3

ca. 8.500qm Baumwiese

26.November 2022

Infos und Fotos

Finde hier Deinen Baum

Volxheim -

Mission Bäume

auf ca. 10.000qm: 4 Biotope auf 4 Grundstücken.

Kooperation mit Robert Marc Lehman und seiner "Mission Erde E.V."

Termin: 04.-06. Nov 2022

Infos

Gau-Odernheim

13.500qm Baumwiese Fruchtende Waldbäume

​Termin: 12.März, 10-14Uhr

​Fotos und Infos

Finde Deinen Baum

Spiesheim

wir unterstützen ein knapp 4ha großes Agroforst Projekt des Biobetriebs Meitzler.

Termin: 5. März

Infos

 

Zornheim -

Am Kohlborn#2

11.000qm Baumwiese

​Termin 5. Februar 2022

Fotos und Infos

Finde Deinen Baum

Flonheim

3.500qm Laub-Mischwald

Termin 22.Januar 2022

Fotos und Infos

2021

Mz-Lerchenberg

8.300qm Laub-Mischwald

Termin: 20.November 2021

Fotos und Infos

2020

Zornheim -

Am Kohlborn#1

7.500qm Baumwiese

Über 60 Bäume - alte Obstsorten und verschiedene Waldlaubbäume. "Zornheimer Bürgerwald 2020".

Auf unserer Projektkarte findest Du jeden gespendeten Baum. Klicke hier... 

Ensheim

5.032qm Baumwiese

35 Bäume, alte Obstsorten, Waldlaubbäume und div. Blühsträucher. In Zusammenarbeit mit Rotary Rhein-Selz

Fotos hier...

2019

Mz-Lerchenberg

Margaretenwiese

4.200qm Baumwiese

28 Bäume, alte Obstsorten und div. Blühsträucher

Homepage der Magaretenwiese

Fotos hier...

Undenheim

2.500qm Baumwiese

32 Bäume und 60 Sträucher

in Zusammenarbeit mit Rotary

Mainz 50° Nord

Fotos hier...

2018

Zornheim

12.000qm Baumwiese

105 Bäume, div Sträucher

"Zornheimer Bürgerwald 2018"

Projekt inkl. Baumkarte...

Fotos hier...

2017

Albig

6.500qm Baumwiese

30 Obstbäume

Fotos hier...

Dittelsheim-Hessloch

4.800qm Baumwiese

52 Laubbäume

Fotos hier...

 

 

2016

Jubiläumswald

31.000qm Baumwiese

340 Bäume, div Sträucher

Hier klicken zu unserem "200 Jahre Rheinhessen Wald"

"Wald und Waldgeschichten aus Rheinhessen"

Unser Stiftungsvorstand Hans Steinbronn hat am Waldbuch mitgearbeitet

2015

Biebelnheim

4.200qm Baumwiese

Fotos hier...

 

 

2014

​Wöllstein

5.700qm Laub-Mischwald

ca. 3.000 Bäume und Sträucher 

Fotos hier...

 

2013

Biebelnheim

6.600qm Laub-Mischwald

Ca. 3.500 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

Dittelsheim-Hessloch

5.600qm Laub-Mischwald

Ca. 3.000 Bäume und Sträucher

Fotos hier....

Erbes-Büdesheim

24.600qm Baumwiese

40 hochstämmige Bäume, 50 Sträucher

Fotos hier...

2012

Bornheim

10.000qm Laub-Mischwald

4.000 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

Rommersheim 4

10.000qm Laubmischwald

4.500 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

2011

Lonsheim

Heimersheim

13.500qm Laub-Mischwald

5.000 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

Harxheim

Mommenheim

12.000qm Laub-Mischwald

5.000 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

2010

Rommersheim 3

5.000qm Laub-Mischwald

3.000 Bäume und Sträucher

2009

Rommersheim 2

6.500qm Laub-Mischwald

3.500 Bäume und Sträucher

2005

Rommersheim 1

12.000qm Laub-Mischwald

7.000 Bäume und Sträucher

Fotos hier...

Unsere Projekte

 

Die Stiftung Wald zum Leben hat bis heute über 60.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Unsere erste Pflanzung im Jahr 2005 - ein Mischwald in Rommersheim - ist inzwischen zu einem stattlichen Wald herangewachsen. Seitdem haben wir bei über 20 Pflanzaktionen mehrere Mischwälder, aber auch Baumwiesen geschaffen. 

Auf der folgenden Karte findet Ihr jede der Pflanzaktionen durch ein Baumsymbol gekennzeichnet. Ihr könnt die Ansicht auch vergrößern und die genaue Lage der Fläche erkunden.

Klickt hier, um zu unserer Projektkarte zu gelangen...

Unser Know How

Die Pflanzungen werden konzipiert und betreut von unserem Geschäftsführer Dominik Gabel. Dominik hat tropische Landwirtschaft studiert - kennt sich aber bestens mit heimischen Gehölzen aus. Planerisch unterstützt wird er von unserem früheren Vorstandsmitglied und Landschaftsarchitekten Rolf Raible. Beide lassen ihr KnowHow und ihre Erfahrung in unseren Projekten zusammenfließen.

Zunächst muss die Untere Naturschutzbehörde Rheinland-Pfalz grünes Licht für eine Pflanzung geben. Sie bestimmt, ob auf einem Grundstück ein Laubmischwald oder eine Baumwiese entstehen soll.

Dann kommen unsere beiden Pflanzenexperten ins Spiel. Dominik und Rolf Raible entwerfen zunächst einen Pflanzplan: Welche Gehölze sollen wohin? Wo bleiben Lücken für Blühinseln? Diese Pläne müssen allesamt von der Behörde genehmigt sein, bevor es ans Pflanzen geht. Bäume und Setzlinge müssen bestellt werden und am Pflanztag an der richtigen Stelle ausgelegt werden.     

Laub-Mischwald​

Die Gehölzarten und der Aufbau der Pflanzungen folgen einer ausgewählten Strategie.

Die Aufforstungen erhalten einen dachförmigen Aufbau. Auf zwei Reihen Sträucher (Strauchrandzone) folgen zwei bis drei Reihen Bäume 2ter Größe in der Übergangszone. Die Innenzone ist mit Bäumen 1ter Größe bepflanzt.

Der Abstand von Gehölzreihe zu Gehölzreihe beträgt 1,50 m, der Pflanzabstand in der Reihe 1,20 m. Die Aufforstungsflächen sind mit einem ca. 1,60 m hohen Wildschutzzaun eingezäunt. Dieser wird wieder entfernt, wenn der entstehende Wald zu einer Größe aufgewachsen ist, die dem Wilddruck und anderen Einflüssen standhält. Die Flächen zwischen den äußeren Strauchreihen bleiben der natürlichen Sukzession überlassen. Auf ihnen wird sich ein Saum aus zunächst einjährigen und dann ausdauernden, krautigen Pflanzen entwickeln.

Baumwiesen​

Für unsere Baumwiesen setzen wir auf einen gesunden Mix aus unterschiedlichen Obstsorten und Waldbäumen. Meist selten gewordene Sorten - vor allem aber Sorten, die möglichst den veränderten Klimabedingungen trotzen.  Zwischen die Bäume setzen wir in der Regel Sträucher oder säen Blühinseln und verschiedene Wildkräuterarten. Die Baumwiesen der Stiftung Wald zum Leben sind frei zugänglich. Jeder, der vorbeikommt, darf sich an den Früchten bedienen. Dabei haben wir stets auch die Tiere im Blick. Für Sie pflanzen wir Sorten, die Menschen normalerweise nicht verzehren.

bottom of page